Gravel-Wundertüte Wörthersee
Schlagerstars, Seensüchtige, Schotterverliebte: Gravelbiken im Süden Kärntens

Der Kärtner Wörthersee ist eine wahre Wundertüte: für die Schickeria ist er Hotspot – immerhin trafen sich an der türkisblauen Kärtner Côte D’Azur südlich der Alpen schon Stars wie Alain Delon und Gunter Sachs und haben zahlreiche prominente Persönlichkeiten ihre Traumvillen. Für viele ist die STARnacht am Wörthersee – Österreichs großes Musik-Spektakel – alljährlicher Sommerhöhepunkt. Für Andere ist der Wörthersee hingegen ein einzigartiges Naturjuwel und eine idyllische Familienregion, die abseits des Jet Sets zahlreiche malerische Orte und ein unglaubliches Berge-Seen-Panorama bietet. Ein bisschen Lifestyle und jede Menge Kärtner Lebenslust schwingt dabei im sonnigen Süden Österreichs immer mit. Ganz egal, ob man im Gourmetrestaurant, auf der chilligen Seeterrasse oder der urigen Alm einkehrt. Dafür sorgt nicht nur das mediterran-alpine Klima im südlichen Alpenland, sondern auch die Nähe zu den Nockbergen und vor allem zu Italien und Slowenien – allesamt in Tagesausflug-Distanz – und der liebenswerte Charme der Kärtner. Gravelbike-Events wie das Jeroboam Austria machen aber auch nach und nach immer mehr Gravelbiker auf die abwechslungsreiche Region aufmerksam, bei der Touren schon mal querfeldein durch Gebirgsbäche oder vorbei an atemberaubenden Lost Places im Kärntner Hinterland führen. So auch beim Schotter-Spektakel Jeroboam, dass alles auffährt, was die Region rund um den Wörthersee so besonders macht: Eine 300 km graveljourney, die durch Kärnten, Slowenien & Italien, über Berge & Pässe, entlang dreier alpiner Flüsse und vier atemberaubender Seen führt.
Gravelbike Wörthersee T2 | Gravel Speedway Rosental
Grenzübergreifend – und grenzgenial – geht es auch auf dem Gravel Speedway Rosental, einer der Schotter-Signaturestrecken der Region Wörthersee-Rosental, dahin: Die mittelschwere Graveltour bietet 86 km und rund 780 Hm puren Bikespaß, gespickt mit kulturellen und landschaftlichen Highlights, wie etwa dem Schloss Rosegg (wo man sich im 2.400 m²-Heckenlabyrinth oder im Tierpark Rosegg für einige Zeit verlieren kann) der Keltenwelt Frög oder dem alten Goldgräberstollen Plescherken. Auch der mit 5 ADFC-Sternen ausgezeichnete Drau-Radweg kommt am Weg durchs Rosental in den Süden Kärntens und durch das Seen-Tal ins Spiel. Die schroffen Karawanken dienen dabei als imposante Kulisse, die uns von Slowenien trennt. Dabei ist die überwucherte "Kapelle der vergessenen Seelen" bis heute Zeitzeugin – sowohl an den Bau des Eisenbahntunnels nach Slowenien als auch an den blutigen Kärntner Abwehrkampf, in dem die vergessene Kapelle als Deckung zweckentfremdet wurde. Die Natur hat die 22 Gräber des kleinen Friedhofs und die zerschossenen Ruinen der dachlosen Kapelle längst zurückerobert und daraus einen mystischen Lost Place gemacht.
Nach zwei weiteren Lost Places und herrlichen Ausblicken geht es zurück Richtung Norden über den markanten 800 m hohen Kathreinkogel – ein wichtiges Landmark zwischen Drau und der Westbucht des Wörthersees, das bereits zur prähistorischen Zeit besiedelt wurde. Hier wandeln wir auf den Spuren von mesolithischen Jägern und Sammlern des 7./6. Jahrtausend v. Chr. und neolithischen Bauern. Am Weg zurück nach Velden am See queren wir noch das gesamte, sanft-hügelige Keutschacher Seental, das ebenfalls einige zeitgeschichtliche Spuren bereithält. In dem eiszeitlich geprägten Tal zwischen dem Höhenzug des Pyramidenkogels im Norden und dem Sattnitzzug im Süden, verstecken sich mehrere kleine Seen, darunter der Keutschacher See und der Hafnersee – Zeit für einen Badestopp! Die prähistorischen Pfahlbauten am alpinen Keutschacher See sind übrigens UNESCO Welterbe und somit ebenfalls einen Abstecher wert.
UCI Gravel Race in Velden
Ach, und wer sich nicht bis Ende September bis zum Jeroboam Austria gedulden kann – der übrigens Teil der internationalen Jeroboam Gravel Challenge Series ist – der kann sich schon mal das UCI Gravel Race in Velden am Wörthersee vormerken. Das bedeutendste Gravelbike-Event Österreichs und Qualifikationsrennen für die UCI Gravel World Championships 2025, läutet bereits im April die Gravelbikesaison im Süden des Landes ein. 2.000 Teilnehmer aus über 40 Nationen und rund 8.000 werden zu dem Get-together am See erwartet. Neben dem Bewerb für Profis, warten auch Challenges für ambitionierte Hobby-Gravelbiker sowie eine Gravelbike Expo. Und natürlich jede Menge STAR-Spektakel und Party der Extraklasse … wie es sich für den Wörthersee nunmal gehört.